Teamschule
Die IGS
Grünstadt ist eine Teamschule
Teamfähigkeit
basiert auf kommunikativer und sozialer Kompetenz, Konfliktfähigkeit, aber auch
auf Einfühlungsvermögen und Toleranz. Diese notwendigen Kompetenzen werden im
ständigen Prozess der Teamarbeit weiter entwickelt und tragen zudem dem Wunsch
vonAusbildungsbetrieben und Universitäten Rechnung.
Für die
Umsetzung im Unterricht bedeutet dies:
-
Die Schüler können mit dem
Teamgedanken vertraut gemacht werden, vor allem durch die Organisation von Lern- und
Arbeitsprozessen in Tischgruppen.
-
Jede Klasse wird von zwei Tutoren
geleitet. Die Lehrer eines Jahrgangsteams, acht Tutoren und ggf. zusätzliche Fachlehrer,
übernehmen die Verantwortung für die vier Klassen eines Jahrgangs bis zum Ende
der 10. Klasse.
- Die Unterbringung aller Klassen eines Jahrgangs und des Lehrerteamraums auf einem Flur fördert die Nähe und das soziale
Miteinander.
- Es finden vierzehntägige Teamsitzungen
statt, in denen pädagogische und organisatorische Absprachen getroffen werden.
- Das Teammodell wird in der Oberstufe
fortgesetzt.
-
Die Förderung der teamspezifischen
Kompetenzen ist auch Bestandteil des Sozialen Lernens.